Versicherung für Motorrad, Leichtkraftrad und Quad

 

Motorrad Versicherung

Wozu braucht man eine Motorrad Versicherung? Nach einem Motorradunfall übernimmt die Motorrad-Haftpflichtversicherung die Gewährleistung, den finanziellen Schaden des Geschädigten zu übernehmen. Jeder Versicherer wird vor der Regulierung des Schadens überprüfen, ob der geschädigte Unfallgegner überhaupt einen Anspruch auf Schadenersatz hat. Nach der Prüfung werden berechtigte Ansprüche durch die Versicherung reguliert oder unberechtigte Ansprüche abgewehrt. Mit dem obigen Tarifrechner für Motorradversicherung könne Sie die Tarife verschiedener Versicherer vergleichen und sich gegebenenfalls für ein Angebot entscheiden.

Freiwilliger Schutz mit der Teilkasko-Versicherung

Das Extra für Ihre Sicherheit. Entsteht an Ihrem eigenen Fahrzeug ein Schaden, so deckt die Teilkasko-Versicherung diesen ab. Ob Sie Ihr Fahrzeug auch Teilkasko versichern, liegt an Ihnen – die Versicherung ist freiwillig. Da man nie weiß, was alles passiert, so liegt unsere Empfehlung für die Teilkasko-Versicherung.

Motorrad Haftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung fürs Motorrad muss jeder Motorradfahrer abschließen. Schäden an Dritten, die nach bei einem Unfall entstanden sind, werden durch diese Versicherung abgedeckt. Schon seit einigen Jahren erfolgt die Einstufung nach Regionalklassen. Wie auch bei den Kfz-Versicherungen richtet sich die Beitragshöhe nach der Schadenhäufigkeit in der Region. Einen hohen Schadenfreiheitsrabatt kann derjenige erreichen, wenn er lange ohne gemeldeten Schaden unterwegs war. Die Einstufung in eine günstigere Schadenfreiheitsklasse erfolgt jährlich, sofern keine Schadensmeldung beim Versicherer eingegangen ist. Je nach Fahrzeug-Modell und möglichem Unterstellplatz richtet sich die Höhe des Versicherungsbeitrages.

Motorrad Kaskoversicherung

Eine Motorrad Teilkasko-Police übernimmt die Regulierung von Schäden am eigenen Fahrzeug durch Wildunfälle, Marderbiss, Hagel, Brand und Sturmschäden sowie bei Diebstahl. Bei selbst verschuldeten Unfällen übernimmt die Vollkasko-Versicherung Schäden am eigenen Fahrzeug – auch wenn der Unfall selbst verschuldet wurde. In den meisten Fällen lohnt sich eine Vollkaskoversicherung nur bei teuren Maschinen. Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung ist die Kaskoversicherung freiwillig, besitzt aber eine Gültigkeit in allen EU-Staaten und einigen weiteren Ländern außerhalb der EU. Der Versicherungsbeitrag kann deutlich gesenkt werden, wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart wird. Im Falle eines Schadens sollte abgewogen werden, ob der Schaden über die Versicherung abgewickelt werden soll oder der Schaden aus der eigenen Tasche bezahlt werden kann. Läuft der Schaden über die Versicherung, droht die Einstufung in eine höhere Schadenfreiheitsklasse.

Saisonkennzeichen

Mit dem Saisonkennzeichen können die Versicherungskosten erheblich gesenkt werden. Diese zeitlich begrenzten Kennzeichen können zwischen 2 und 11 Monaten ausgestellt werden. Dadurch wird das jährliche An- und Abmelden des Motorrads erspart. Das Motorrad darf außerhalb der angemeldeten Monate nicht gefahren und auch nicht auf der Straße abgestellt werden. In der Ruhezeit läuft der Versicherungsschutz natürlich weiter. Die Höherstufung des Schadenfreiheitsrabattes wird auch gewährt, wenn die Unterbrechung kürzer als 6 Monate liegt.

Ein Vergleich verschiedener Motorradversicherungen lohnt sich auf jeden Fall

Die Versicherungsbeiträge der einzelnen Versicherungen können stark schwanken. Problemlos können jährlich mehrere hundert Euro eingespart werden. Auch ein Online-Versicherungsvergleich kann sich für den Motorradfahrer lohnen. Das Motorrad kann auch als Zweitfahrzeug versichert werden, wenn der bereits eine Autoversicherung besteht.